
Wieder Schule machen
Du willst Deine Lehrkräfte wieder voll entfalten? Dann bist Du hier genau richtig. Auf dieser Seite findest Du alle Informationen, die Du brauchst, wenn Du als Lehrkraft in Brandenburg erneut einsteigen willst.
Dein 5-Punkte-Plan für die Schule:
Deine Startpunkte
Was solltest Du bei Deinen Überlegungen grundsätzlich wissen und im Hinterkopf behalten? Hier sind die wichtigsten Infos, die Du zum Planen brauchst.

Dein Weg zurück an die Schule
Fort- und Weiterbildung: Chancen nutzen
Willst Du Dein vorhandenes Wissen ausbauen? Kein Problem: Die Lehrkräfte-Fortbildung ist eines unserer zentralen Anliegen, wir unterstützen Dich.
Ob Du eine bestimmte Funktion an Deiner zukünftigen Schule übernimmst, besondere schulfachliche Aufgaben vor Dir hast, oder Deine Kenntnisse und Methodik auffrischen willst: Du hast das Recht auf Fortbildung und Weiterentwicklung. Deine zuständige Schulbehörde und Deine Schulleitung beraten Dich hinsichtlich Deiner Möglichkeiten. Angebote gibt es beispielsweise vom Beratungs- und Unterstützungssystem (BUSS), den Schulämtern, dem LIBRA und dem MBJS.

Dein Weg nach Brandenburg
Lehrkraft aus einem anderen Bundesland?
Wenn Du bereits in einem anderen Bundesland unbefristet als Lehrkraft tätig bist, aber einen Tapetenwechsel brauchst, bist Du bei uns in Brandenburg herzlich willkommen. Der Wechsel erfolgt über das sogenannte Lehrkräftetauschverfahren.
Den Absprung aus Deinem bisherigen Bundesland beginnst Du bei der zuständigen Schulbehörde an Deinem aktuellen Tätigkeitsort. Die Voraussetzungen und Prozesse zur Antragstellung können sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Daher solltest Du Dich frühzeitig über die Bedingungen zur Teilnahme am Tauschverfahren informieren.
Unabhängig davon kannst Du bereits Deinen möglichen Start in Brandenburg vorbereiten: Du kannst zum Beispiel die Schulporträts unseres Bundeslandes erkunden und nach Deiner Wunschschule suchen. Oder über das Bewerbungsportal offene Stellen sichten und Dich für den brandenburgischen Schuldienst bewerben. Wichtig ist, dass Du in beiden Bundesländern Beantragungs- und Abgabetermine beachtest.
Bare Münze – und noch mehr
Deine Benefits im Überblick
Fakten gefällig? Diese Vorteile hast Du, wenn Du als Lehrkraft an eine von Brandenburgs Schulen zurückkehrst.
Deine Erfahrung ist mit nichts aufzuwiegen: In Zeiten von Lehrkräftemangel, Bildungsungleichheit und meinungsgetriebenen Debatten hast Du die Chance, die Zukunft zu gestalten. Schülerinnen und Schüler auch zu fördern, zu inspirieren, kritisches Denken zu unterstützen und ihnen Werte zu vermitteln, die sie zu verantwortungsvollen Individuen machen.
Alle grundständig ausgebildeten Lehrkräfte werden in Brandenburg nach Entgeltgruppe A 13 besoldet. Hinzu kommen Zuschläge, Ausgleichszulagen bei Zusatzstunden oder zusätzlichen Tätigkeiten sowie Sonderzulagen, wenn Du Deinen Pensionsbeginn hinausschiebst. Wenn Du aus dem Ruhestand zurückkehrst, kannst Du ohne Anrechnung auf Deine Pension hinzuverdienen.
Wir bieten Dir unterschiedlichste Möglichkeiten, wenn Du Dich auf den neuesten Stand bringen oder Zusatzqualifikationen erwerben willst: Zertifikatsstudien, ein weiteres Lehramt oder Zusatzqualifikationen in weiteren schulischen Handlungsfeldern? Deine Wahl!
Stadt, Land, Havel ...

Finde Deine zukünftige Schule.
Du willst wissen, welche Schulen in Brandenburg nach Lehrkräften suchen?
Schultyp, Ausstattung, Fortbildungen, Schulprogramm ... Diese Infos und noch mehr stecken in unseren Schulporträts. Anhand derer kannst Du herausfinden, an welcher Schule Deine Vorstellungen und Wünsche am besten erfüllt werden.

Direkt zurück ins Klassenzimmer – so geht’s ...
Wir bringen Dich zurück in die Schule: Stell uns einfach Deine Fragen zum Thema Voraussetzungen und Bewerbungsprozess. Wir antworten und sagen Dir, wo Du darüber hinaus noch weitere Informationen finden kannst.
Brandenburgs Schulen in den sozialen Medien
Folgst Du uns schon?
Schau rein, diskutiere mit, bleibe auf dem Laufenden. Infos, offene Stellen und Aktivitäten rund um Brandenburgs Schulen findest Du auch auf unseren Social-Media-Kanälen. Und hier:
FAQs
-
Lehre für die Zukunft: Du nimmst eine sinnstiftende Tätigkeit auf. Es ist eine spannende Aufgabe, Wissen zu vermitteln, Kinder und Jugendliche auf ihrem Bildungsweg zu begleiten, Deine Erfahrungen dem Kollegium zu teilen und die Schule von morgen mitzugestalten.
Lehre und lerne: Uns als Bildungsministerium liegt viel daran, Dich u. a. in Deinem Weiter- und Fortbildungsrecht zu unterstützen. Ob Du Deine Kenntnisse und Fähigkeiten ausbauen oder Dich auf veränderte berufliche Rahmenbedingungen und Anforderungen einstellen willst – wir ermöglichen Dir im Rahmen der Lehrkräfte-Weiterbildung Zertifikatsstudien für weitere Fächer oder Zusatzqualifikationen für besondere schulische Handlungsfelder. Auch die staatliche Lehrkräfte-Fortbildung hat ein weitreichendes Angebot, etwa in den Bereichen Fachdidaktik, Berufliche Bildung oder Overseas Short Term (OST) Courses. Das für Dich zuständige staatliche Schulamt und Deine Schulleitung beraten Dich hinsichtlich Deiner Möglichkeiten. Angebote gibt es zum Beispiel vom Beratungs- und Unterstützungssystem (BUSS), den staatlichen Schulämtern, dem LISUM und dem MBJS. Fortbildungen weiterer, vor allem externer, Träger können unter bestimmten Voraussetzungen anerkannt werden. Weitere Infos findest Du auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg: Beratungs- und Unterstützungssystem für Schulen und Schulaufsicht (BUSS)
Lehre und profitiere: Ausgebildete Lehrkräfte unterrichten in Brandenburg unter guten finanziellen Rahmenbedingungen. Dazu gehört eine Verbeamtung ebenso wie die Besoldung in A 13. Wenn Du über Deine Pflichtstunden hinaus Unterricht leistest oder Dich in Deiner Schule engagierst, erhältst Du Ausgleichszulagen. Willst Du länger im Beruf bleiben oder in den Lehrberuf zurückkehren, kannst Du ebenfalls mit Zulagen rechnen bzw. ohne Anrechnung auf die Pension dazuverdienen.Deine Fragen rund um Deine persönliche Besoldung beantworten wir auch gerne live. Unsere Beratungs-Hotline: 0331-866-3535
Lehre, wo Du lebst – in Deiner Heimat: In den Lehrkräfteberuf starten heißt nicht unbedingt, dass Du auch Deinen Lebensschwerpunkt verlagern musst. Schulen in ganz Brandenburg freuen sich auf Dich, sicher auch in Deiner Nähe. Wenn es Dich aus anderen Bundesländern nach Brandenburg zieht, genießt Du hier die Vorzüge einer hohen Lebensqualität, bezahlbaren Wohnraums, Deines bevorzugten Lebensstils – städtisch oder ländlich. Und: Wir setzen alles daran, die Bedingungen für Lehrkräfte ständig zu verbessern, die finanziellen Rahmenbedingungen ebenso wie Weiterbildung, Auslastung und individuelle Betreuung.
-
... oder besser gefragt: An welcher Schule möchtest Du zukünftig arbeiten? Schulen in ganz Brandenburg suchen nach Lehrkräften. Daher hast Du sehr gute Chancen, Dich für eine Schule zu bewerben, die zu Dir passt: Du kannst direkt alle aktuellen Stellenangebote sichten und nach Deiner Wunschschule suchen.
Schultyp, Ganztag, Spezialschule ...? Willst Du die Schulen im Land mit ihren Eigenschaften und Besonderheiten kennenlernen, dann schaue zuerst in die Schulporträts.
Gesucht, gefunden ...? Wenn Du durch die aktuell offenen Stellen browsen willst, kannst Du dies hier tun.
-
Im Land Brandenburg sind vier staatlichen Schulämter für die Einstellung der Lehrkräfte zuständig. Sie erfassen, wo es Bedarfe gibt, veröffentlichen die Stellenausschreibungen und kümmern sich um den Bewerbungsprozess, die Auswahl und die Einstellung.
Wenn Du ausgebildete Lehrkraft bist, kannst Du Dich jederzeit bewerben – die besten Chancen auf eine Stelle hast Du allerdings vor Schuljahresbeginn.
Bewerben kannst Du Dich ausschließlich online über das Bewerbungsportal für den Schuldienst des Landes Brandenburg in drei einfachen Schritten:
- Anmelden und Bewerbungsmappe erstellen
- Lebenslauf, Zeugnisse und weitere Dokumente hochladen
- Ausgeschriebene Stellen prüfen und bei der Wunschstelle bewerben
Du willst mehr über die Rahmenbedingungen in Deinem Landesteil wissen? Hier findest Du die Kontaktdaten der für Dich zuständigen Einstellungsteams.
-
Als Lehrkraft hast Du nicht nur die Pflicht, sondern auch das Recht, Dich fortzubilden und Deine Fähigkeiten auszubauen. Uns liegt viel daran, Dich dabei zu unterstützen, denn wir wollen die Qualität unserer Schulen und des Unterrichts sichern und weiterentwickeln. So, wie sich die schulischen Rahmenbedingungen und die Kinder und Jugendlichen verändern, sollen auch unsere Lehrkräfte und das weitere pädagogische Personal mit diesen Anforderungen mitwachsen.
Wir ermöglichen Dir im Rahmen der Lehrkräfte-Weiterbildung Zertifikatsstudien für weitere Fächer oder Zusatzqualifikationen für besondere schulische Handlungsfelder. Auch die staatliche Lehrkräfte-Fortbildung hat ein weitreichendes Angebot. Dein zuständiges staatliches Schulamt und Deine Schulleitung beraten Dich hinsichtlich Deiner Möglichkeiten. Angebote gibt es vom Beratungs- und Unterstützungssystem (BUSS), den Schulämtern, dem LIBRA und dem MBJS. Fortbildungen weiterer, vor allem externer Träger können unter bestimmten Voraussetzungen anerkannt werden.
Weitere Infos findest Du auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg.
-
Alle Lehrkräfte mit Lehramtsbefähigung im Beamtenstatus werden im Land Brandenburg nach Besoldungsgruppe A 13 vergütet (aktuelles monatliches Grundgehalt: 4.588 Euro brutto). Wer tariflich beschäftigt ist, wird nach der Entgeltgruppe E 13 TV-L entlohnt (aktuelles monatliches Grundgehalt: 4.188 Euro brutto, ab November 2024: 4.388 Euro, ab Februar 2025: 4.630 Euro). Willst Du mehr als Dein Pflichtstundendeputat leisten, erhältst Du Ausgleichszulagen. Auch wenn Du zusätzliche Aufgaben wie zum Beispiel die Organisation oder Leitung von Fachkonferenzen sowie andere außerunterrichtliche Tätigkeiten an Deiner Schule übernimmst, werden diese durch Zulagen entlohnt.
Für lebensältere Lehrkräfte, die im Lehrberuf bleiben, zahlt das Land Brandenburg eine monatliche Zulage. Lehrkräfte, die aus der Pension in den Schuldienst zurückkehren, können ohne Anrechnung auf die Pension hinzuverdienen.
